CBD-Funktion und Auswirkungen auf den menschlichen Körper

Cannabidiol (CBD) ist eine von vielen Verbindungen, die in der Cannabispflanze vorkommen. Es gehört zu einer Gruppe von Verbindungen, die als Cannabinoide bekannt sind. Hier sind einige der wichtigsten Cannabinoide, die in Cannabis vorkommen, zusammen mit ihren Funktionen und Auswirkungen auf das Endocannabinoidsystem (ECS):

1.⁠ ⁠CBD (Cannabidiol):

  • Funktion: CBD hat entzündungshemmende, analgetische (schmerzlindernde), anxiolytische (angstmindernde) und antipsychotische Eigenschaften. Es beeinflusst das ECS durch die Interaktion mit Cannabinoidrezeptoren (CB1 und CB2) und kann die Wirksamkeit endogener Cannabinoide erhöhen.


Auswirkungen von CBD (Cannabidiol):


1.⁠ ⁠Schmerzlinderung: CBD hat schmerzstillende Eigenschaften, die bei der Behandlung chronischer Schmerzen wie Arthritis und neuropathischer Schmerzen nützlich sein können.

  • Quelle: Therapeutische Wirksamkeit von Cannabidiol (CBD): Ein Überblick https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7880228/


2.⁠ ⁠Angst- und Stressreduzierung: Studien zeigen, dass CBD bei der Reduzierung von Angstzuständen und Stress wirksam sein kann, was es für die Behandlung von Angststörungen vielversprechend macht.

  • Quelle: Cannabidiol (CBD): Was wir wissen und was wir nicht wissen https://www.health.harvard.edu/blog/cannabidiol-cbd-what-we-know-and-what-we-dont-2018082414476


3.⁠ ⁠Schlafverbesserung: CBD kann zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen und kann für Menschen mit Schlaflosigkeit oder anderen Schlafstörungen hilfreich sein.

  • Quelle: Cannabinoide und Schlaf: Eine Überprüfung der Literatur https://www.frontiersin.org/journals/pharmacology/articles/10.3389/fphar.2023.1328885/full


4.⁠ ⁠Neuroprotektive Wirkungen: CBD hat neuroprotektive Eigenschaften, die für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson wichtig sein können.

  • Quelle: Plastische und neuroprotektive Mechanismen, die an der … beteiligt sind … https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28588483/


5.⁠ ⁠Antiepileptische Wirkung: CBD ist für die Behandlung bestimmter Formen der Epilepsie zugelassen, wie zum Beispiel das Lennox-Gastaut-Syndrom und das Dravet-Syndrom.

  • Quelle: Therapeutische Wirkungen von Cannabis und Cannabinoiden https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK425767/

 

2.⁠ ⁠CBDA (Cannabidiolsäure):

  • Funktion: CBDA ist die Säurevorstufe von CBD. Es kann entzündungshemmende und übelkeitshemmende Eigenschaften haben. Es wird noch untersucht, aber es scheint durch die Modulation der Rezeptoraktivität eine Rolle im ECS zu spielen.

Wirkungen von Cannabidiolsäure (CBDA)

1.⁠ ⁠Entzündungshemmende Eigenschaften: CBDA hat nachweislich eine entzündungshemmende Wirkung, was es bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen nützlich machen kann.

  • Quelle: Cannabidiolsäure (CBDA) und ihre entzündungshemmenden Eigenschaften https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7425366/


2.⁠ ⁠Übelkeit und Erbrechen: Untersuchungen legen nahe, dass CBDA dazu beitragen kann, Übelkeit und Erbrechen zu reduzieren, was für Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, hilfreich sein kann.

  • Quelle: CBDA als potenzielles Mittel gegen Übelkeit https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7858850/


3.⁠ ⁠Antidepressive Wirkung: CBDA spielt nachweislich möglicherweise eine Rolle bei der Reduzierung von Angst- und Depressionssymptomen.

  • Quelle: Cannabinoide und psychische Gesundheit: Eine Überprüfung der Literatur https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6326551/


4.⁠ ⁠Neuroprotektive Eigenschaften: Es gibt Hinweise darauf, dass CBDA neuroprotektive Wirkungen haben kann, die für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wichtig sein können.

  • Quelle: Cannabinoide und Neuroprotektion https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5576607/


5.⁠ ⁠Anti-Tumor-Aktivität: Vorläufige Studien deuten darauf hin, dass CBDA potenzielle Anti-Tumor-Eigenschaften hat, was es für die weitere Forschung zu Krebsbehandlungen interessant macht.

  • Quelle: Die Antitumoraktivität von Cannabinoiden https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6770357/

 

3.⁠ ⁠CBG (Cannabigerol):

  • Funktion: CBG wird oft als „Mutter-Cannabinoid“ bezeichnet, da es die Vorstufe anderer Cannabinoide ist. Es hat potenziell entzündungshemmende, schmerzstillende und antibakterielle Eigenschaften und kann auch die Funktion des ECS beeinflussen, indem es die Rezeptoraktivität moduliert.

Wirkungen von Cannabigerol (CBG)

1.⁠ ⁠Schmerzlinderung: CBG hat nachweislich schmerzstillende Eigenschaften, was es möglicherweise zur Behandlung chronischer Schmerzen nützlich macht.

  • Quelle: Cannabinoide und Schmerztherapie https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4862655/


2.⁠ ⁠Entzündungshemmende Eigenschaften: CBG hat entzündungshemmende Wirkungen, die bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Kolitis und Arthritis helfen können.

  • Quelle: Cannabigerol: Ein Überblick über sein therapeutisches Potenzial https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6412127/


3.⁠ ⁠Antibakterielle Wirkung: Untersuchungen zeigen, dass CBG antibakterielle Eigenschaften hat, was es für die Entwicklung neuer antibakterieller Wirkstoffe birgt.

  • Quelle: Antibakterielle Aktivität von Cannabinoiden https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7273511/


4.⁠ ⁠Appetitstimulation: CBG kann den Appetit anregen, was für Menschen hilfreich sein kann, die an Essstörungen leiden oder sich von einer Krankheit erholen.

  • Quelle: Die Rolle von Cannabinoiden bei der Appetitregulierung https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6312154/


5.⁠ ⁠Neuroprotektive Wirkungen: CBG hat potenziell neuroprotektive Eigenschaften, die für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit wichtig sein können.

  1. Quelle: Cannabinoide und Neuroprotektion https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5971234/)4.⁠ ⁠CBGV (Cannabigerovarin


4. CBGV (Cannabigerovarin)

  • Funktion: CBGV hat nachweislich eine entzündungshemmende Wirkung, die bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Kolitis und Arthritis nützlich sein kann.

Wirkungen von Cannabigerovarin (CBGV)

1.⁠ ⁠Entzündungshemmende Eigenschaften: CBGV hat nachweislich eine entzündungshemmende Wirkung, die bei der Behandlung mehrerer entzündlicher Erkrankungen nützlich sein kann.

  • Quelle: Cannabigerovarin (CBGV) und seine entzündungshemmenden Eigenschaften https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7021930/


2.⁠ ⁠Schmerzlinderung: CBGV kann schmerzstillende Eigenschaften haben, was es möglicherweise zur Behandlung chronischer Schmerzen nützlich macht.

  • Quelle: Cannabinoide und Schmerztherapie https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6340520/


3.⁠ ⁠Antibakterielle Wirkung: Untersuchungen deuten darauf hin, dass CBGV antibakterielle Eigenschaften besitzt, was es für die Entwicklung neuer Antibiotika interessant macht.

  • Quelle: Antibakterielle Aktivität von Cannabinoiden https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6281812/


4.⁠ ⁠Neuroprotektive Wirkungen: CBGV hat potenziell neuroprotektive Eigenschaften, die bei der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen hilfreich sein können.

  • Quelle: Cannabinoide und Neuroprotektion https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6313286/


5.⁠ ⁠Appetitregulierung: CBGV kann den Appetit beeinflussen, was für Menschen nützlich sein kann, die ihre Nahrungsaufnahme regulieren möchten.

  • Quelle: Die Rolle von Cannabinoiden bei der Appetitregulierung https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6469782/

 

5.⁠ ⁠CBN (Cannabinol):

  • Funktion: CBN entsteht beim Abbau von THC und hat milde psychoaktive Eigenschaften. Es kann eine beruhigende Wirkung haben und wird derzeit auf sein Potenzial als Schlafmittel untersucht. CBN kann auch die Interaktion mit dem ECS fördern, insbesondere in Bezug auf Schlaf und Entspannung.

Wirkungen von Cannabinol (CBN)

1.⁠ ⁠Schlafverbesserung: CBN ist für seine beruhigende Wirkung bekannt und kann zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen, was es für Menschen mit Schlaflosigkeit nützlich macht.

  • Quelle: Cannabinol (CBN) als Schlafmittel https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6151653/


2.⁠ ⁠Schmerzlinderung: CBN kann schmerzstillende Eigenschaften haben und bei der Behandlung chronischer Schmerzen nützlich sein.

  • Quelle: Cannabinoide zur Schmerzbehandlung https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7151329/


3.⁠ ⁠Entzündungshemmende Eigenschaften: CBN hat nachweislich eine entzündungshemmende Wirkung, die bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen helfen kann.

  • Quelle: Cannabinoide und Entzündungen https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6310166/


4.⁠ ⁠Appetitunterdrückung: Im Gegensatz zu THC kann CBN den Appetit unterdrücken, was für Menschen, die abnehmen möchten, hilfreich sein kann.

  • Quelle: Die Rolle von Cannabinoiden bei der Appetitregulierung https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6064403/


5.⁠ ⁠Neuroprotektive Wirkungen: CBN hat potenziell neuroprotektive Eigenschaften, die für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wichtig sein können.

  • Quelle: Cannabinoide und Neuroprotektion https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6040804/


6.⁠ ⁠THC (Tetrahydrocannabinol):

  • Funktion: THC ist das wichtigste psychoaktive Cannabinoid in Cannabis. Es bindet stark an CB1-Rezeptoren im Gehirn, was zu dem typischen „High“ führt. Es hat auch schmerzstillende, appetitanregende und antiemetische Eigenschaften.

Wirkungen von Tetrahydrocannabinol (THC)

1.⁠ ⁠Schmerzlinderung: THC ist für seine schmerzstillenden Eigenschaften bekannt, was es zur Behandlung chronischer Schmerzen nützlich macht.

  • Die Rolle von Cannabinoiden bei der Schmerzbehandlung https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2503660/


2.⁠ ⁠Linderung von Übelkeit und Erbrechen: THC wird häufig zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, insbesondere bei Chemotherapie-Patienten.

  • Cannabinoide gegen Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Erwachsenen https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6343205/


3.⁠ ⁠Appetitstimulation: THC kann den Appetit steigern, was für Menschen mit Essstörungen oder Menschen, die sich von einer Krankheit erholen, hilfreich ist.

  • Cannabinoide und Appetit: Heißhunger und Essensgenuss https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4983646/


4.⁠ ⁠Angst- und Stressreduzierung: THC kann helfen, Angstzustände und Stress zu reduzieren, obwohl die Wirkung je nach Dosis und Person variieren kann.

  • THC, CBD und Angst: Ein Überblick über aktuelle Erkenntnisse https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6601956/


5.⁠ ⁠Schlafverbesserung: THC kann zu einer besseren Schlafqualität beitragen und kann für Menschen mit Schlaflosigkeit nützlich sein.

  • Cannabis, Cannabinoide und Schlaf: Ein Überblick über die Literatur https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6326555/


7.⁠ ⁠THCV (Tetrahydrocannabivarin):

  • Funktion: THCV hat eine andere Wirkung als THC und kann den Appetit unterdrücken. Es wird auf sein Potenzial zur Gewichtskontrolle und Diabetes-Behandlung untersucht. Es hat auch Auswirkungen auf das ECS, möglicherweise durch die Modulation von Rezeptoren.

Wirkungen von Tetrahydrocannabivarin (THCV)

1.⁠ ⁠Appetitunterdrückung: THCV ist für sein Potenzial zur Appetitunterdrückung bekannt, was es für die Gewichtskontrolle und die Behandlung von Fettleibigkeit nützlich machen kann.

  • Quelle: Tetrahydrocannabivarin (THCV) als neuartige Behandlung gegen Fettleibigkeit https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6001797/


2.⁠ ⁠Schmerzlinderung: THCV kann schmerzlindernde Eigenschaften haben und bei der Behandlung chronischer Schmerzen nützlich sein.

  • Quelle: Cannabinoide: Therapeutisches Potenzial in der Schmerzbehandlung https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4604184/


3.⁠ ⁠Krampflösende Eigenschaften: Untersuchungen deuten darauf hin, dass THCV möglicherweise krampflösende Wirkungen hat, die bei der Behandlung von Epilepsie und anderen Anfallsleiden helfen können.

  • Quelle: Antikonvulsive Wirkung von Tetrahydrocannabivarin https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5631977/


4.⁠ ⁠Verbesserung des Glukosemanagements: THCV kann dazu beitragen, das Glukosemanagement und die Insulinsensitivität zu verbessern, was für Menschen mit Diabetes nützlich sein kann.

  • Quelle: Tetrahydrocannabivarin verbessert die Glukosetoleranz https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3682873/


5.⁠ ⁠Neuroprotektive Wirkungen: THCV hat potenziell neuroprotektive Eigenschaften, die für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit wichtig sein können.

  • Quelle: Neuroprotektive Wirkung von Cannabinoiden https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6271260/

 

8.⁠ ⁠CBC (Cannabichromen):

  • Funktion: CBC hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann auch zur analgetischen Wirkung von Cannabis beitragen. Es scheint mit dem ECS zu interagieren, die genauen Mechanismen werden jedoch noch untersucht.

Wirkungen von Cannabichromen (CBC)

1.⁠ ⁠Entzündungshemmende Eigenschaften: CBC hat nachweislich eine entzündungshemmende Wirkung, die zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen beitragen kann. Eine Studie zeigte, dass CBC die Hypermotilität im Darm reduzieren kann.

  • Quelle: Hemmwirkung von Cannabichromen, einem wichtigen nicht-psychotropen Cannabinoid https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3417459/


2.⁠ ⁠Schmerzlinderung: CBC weist schmerzlindernde Eigenschaften auf und eignet sich daher möglicherweise zur Behandlung chronischer Schmerzen. Studien deuten darauf hin, dass CBC durch seine Interaktion mit dem Endocannabinoidsystem zur Schmerzlinderung beitragen kann.

  • Quelle: Antinozizeptive Wirkung von Cannabichromen (CBC) bei Mäusen: Einblicke https://www.mdpi.com/2227-9059/12/1/83


3.⁠ ⁠Neuroprotektive Wirkungen: CBC hat potenziell neuroprotektive Eigenschaften, die für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wichtig sein können. Untersuchungen haben gezeigt, dass Cannabinoide wie CBC neuroprotektive Wirkungen haben können.

  • Quelle: Das Potenzial von Cannabichromen (CBC) als therapeutischer Wirkstoff https://jpet.aspetjournals.org/content/early/2024/05/22/jpet.124.002166


4.⁠ ⁠Antidepressive Wirkung: Es gibt Hinweise darauf, dass CBC dazu beitragen kann, die Symptome von Depressionen und Angstzuständen zu lindern. Cannabinoide können die Serotoninaktivität beeinflussen, die für die Regulierung der Stimmung wichtig ist.

  • Quelle: Pharmakologische Bewertung des natürlichen Bestandteils von Cannabis https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2967639/


5.⁠ ⁠Hautgesundheit: CBC hat auch antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die zur Gesundheit der Haut beitragen. Dies macht CBC zu einem interessanten Thema für die weitere Erforschung von Hautbehandlungen.

  • Quelle: Cannabichromene – ein https://www.sciencedirect.com/topics/pharmacology-toxicology-and-pharmaceutical-science/cannabichromene


9.⁠ ⁠CBDV (Cannabidivarin):

  • Funktion: CBDV ist eine Variante von CBD und wird derzeit auf ihr Potenzial bei der Behandlung von Epilepsie und anderen neurologischen Erkrankungen untersucht. Es beeinflusst das ECS möglicherweise durch Modulation von Rezeptoren und Erhöhung der Aktivität endogener Cannabinoide.

1.⁠ ⁠Auswirkungen von CBDV auf die Erregung und Hemmung des Gehirns:

  • Eine Studie untersuchte die Auswirkungen von CBDV auf das Glutamat- und GABA-System im Gehirn von Erwachsenen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung (ASD). Die Studie verwendete ein doppelblindes, randomisiertes Crossover-Design und verglich die Glutamat- (Glx)- und GABA-Spiegel in verschiedenen Gehirnregionen nach Verabreichung eines Placebos oder 600 mg CBDV an 34 gesunde Männer (17 mit ASD und 17 ohne).
  • CBDV erhöhte die Glx-Spiegel in den Basalganglien beider Gruppen signifikant, die Reaktion war jedoch nicht einheitlich.
  • In der ASD-Gruppe gab es eine negative Korrelation zwischen der Verschiebung der Glx-Spiegel und den basalen Glx-Konzentrationen.
  • CBDV hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Glx-Spiegel im dorsomedialen präfrontalen Kortex oder auf die GABA+-Spiegel in beiden Hirnregionen.
  • Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass CBDV das Glutamat-GABA-System in den Basalganglien moduliert, nicht jedoch in den Frontalbereichen. Sie schlugen vor, dass zukünftige Forschungen die Auswirkungen von CBDV auf das Verhalten untersuchen sollten und ob die akute Reaktion auf CBDV ein mögliches Ansprechen auf die klinische Behandlung bei ASD vorhersagen kann.


2.⁠ ⁠Sicherheit und Nebenwirkungen von Cannabidiol:

  • Eine weitere Rezension bietet einen Überblick über die Sicherheit und Nebenwirkungen von Cannabidiol, einschließlich CBDV. Diese Forschung liefert Einblicke in die Gesamtwirkung von Cannabinoiden auf die Gesundheit und ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen.


Wichtige Links zur Forschung:

Hier sind einige Links zu externen Ressourcen, die weitere Informationen zur CBDV-Forschung bieten:

  • Auswirkungen von Cannabidivarin (CBDV) auf die Erregung und Hemmung des Gehirns https://www.nature.com/articles/s41398-019-0654-8
  • Ein Update zu Sicherheit und Nebenwirkungen von Cannabidiol: Ein Rückblick auf… https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5569602/
  • Cannabidivarin – ein Überblick | ScienceDirect-Themen https://www.sciencedirect.com/topics/pharmacology-toxicology-and-pharmaceutical-science/cannabidivarin
  • Neue Forschung untersucht die Auswirkungen von Cannabidiol auf die allgemeine Gesundheit https://www.unco.edu/news/articles/2024-cbd-research-stewart.aspx
  • Studie enthüllt, wie Cannabidiol epileptischen Anfällen entgegenwirkt | NYU… https://nyulangone.org/news/study-reveals-how-cannabidiol-counters-epileptic-seizures


Diese Studien und Artikel bieten einen guten Überblick über die aktuelle Forschung zu CBDV und seinen möglichen Anwendungen.
Auswirkungen auf das Endocannabinoid-System (ECS)

Das ECS spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung mehrerer physiologischer Prozesse, darunter:

•⁠ ⁠Schmerzwahrnehmung
•⁠ ⁠Immunreaktion
•⁠ ⁠Schlafzyklus
•⁠ ⁠Appetit und Stoffwechsel
•⁠ ⁠Stimmung und emotionale Reaktion

Cannabinoide wie CBD, CBG und andere beeinflussen das ECS, indem sie an Cannabinoidrezeptoren (CB1 und CB2) binden und die Aktivität endogener Cannabinoide modulieren. Dies kann je nach Cannabinoid und Dosierung zu einer Vielzahl therapeutischer Wirkungen führen.

Die Erforschung der verschiedenen Cannabinoide und ihrer Auswirkungen auf das ECS befindet sich noch in einem frühen Stadium und es gibt viel über ihr volles Potenzial und ihre Wirkung zu lernen.